Datenbezug

Katalogdaten - Katalogverbund

Dank BiThek nehmen Sie an einem Pool teil, der mehrere Hundert Bibliotheken der gesamten Deutschschweiz umfasst.

Die Landschaft der Katalogverbünde wird sich in nächster Zeit wahrscheinlich sehr stark vereinheitlichen, sodass es letztlich keine Rolle mehr spielt, woher man die Daten bezieht.
Dank den Bestrebungen der DNB im Zusammenhang mit RDA ergibt sich hier für den deutschen Sprachraum endlich eine Vereinheitlichung. Im Klartext heisst das, dass die Deutsche Nationalbibliothek weitgehend die Federführung in der Datenproduktion übernimmt. Und ob die Daten dann über den Pool A oder B zu Ihnen kommen, ist nur noch eine Frage des Wegs.
Die Daten müssen dort generiert werden, wo die Ressourcen auch vorhanden sind. Dann fliessen Sie über verschiedene Kanäle bis zu den Endverbrauchern (Schul- und Gemeindebibliotheken). Neu ist, dass man sich vielleicht noch daran gewöhnen muss, den ‚KatalogiseurInnen‘ zu vertrauen und nicht mehr nach Hausregeln zu arbeiten.

Die Sacherschliessung kann noch etwas variieren, weil die weiterhin nach AT7 gemacht wird.
Katalog-Anreicherungen (z.B. Sacherschliessung) bieten natürlich Geschäftspotenzial, welches von verschiedenen Stellen wahrgenommen wird.

BiThek verwendet im Rahmen des freien Datenbezugs alles verfügbare Material zur Datenanreicherung. Die Bezugsmengen sind nach wie vor unbegrenzt - wir verrechnen lediglich sehr moderate Infrastrukturkosten.

Bezug von SBD-Daten (Anleitung)